Neben der reinen Beschäftigung mit der Sprache kann man fremdsprachige Musik auch wunderbar nutzen, um sich in die Landesgeschichte einzuarbeiten. Natürlich hängt es vom Thema des Liedes ab, wie gut es im Einzelfall geht. In diesem Artikel wollen wir uns anhand des Liedes Ako ne znaš šta je bilo von Thompson einige Stationen des kroatischen Unabhängigkeitskrieges anschauen.

Thompson (bzw. Marko Perković) ist politisch keine unumstrittene Person. Meiner Meinung nach kommt man aber um ihn nicht herum, wenn man sich mehr mit Kroatien befasst. Früher oder später wird einem zumindest “Lijepa li si” begegnen. Sogar als deutscher Fußballtorhüter, der in Kroatien urlaubt, kann man sich an ihm die Finger verbrennen. Insofern sollte man sich seine Liedtexte zumindest anschauen und sich ein eigenes Urteil bilden. Wobei es in diesem Artikel nicht um die politische Einordnung von Perković oder seinen Texten gehen soll.

In “Ako ne znaš šta je bilo” kritisiert Perković die Haltung der jüngeren Generation, dass Perkovićs Patriotismus aus der Zeit gefallen sei. Perković betont, dass es immer nötig sei, die Freiheit verteidigen zu können. Falls jemand - und damit steigen wir schon den Chorus ein - nicht wisse, was früher geschehen sei (eben “Ako ne znaš šta je bilo”), solle er doch verschiedene Orte fragen. Und diese Orte wollen wir uns jetzt einmal genauer anschauen.

Kroatien-Karte mit Orten aus Thompsons Lied "Ako ne znaš šta je bilo" Kroatien-Karte mit Orten aus Thompsons Lied “Ako ne znaš šta je bilo”, erstellt mit QGis

Vukovar

Wir beginnen ganz im Osten Kroatiens, ganz nah an der Grenze zu Serbien. Die Donau fließt von Ungarn nach Serbien und im Grenzgebiet zwischen Kroatien und Serbien entlang (ob es heute genau die Grenze ist, wirkt auf OpenStreetMap umstritten).

Pitaj Dunav šta je bilo oko Vukovara - Frag die Donau was um Vukovar herum passiert ist

Die Schlacht um Vukovar startet etwa zu Beginn des Kroatienkriegs im Herbst 1991, Vukovar wurde im Krieg weitgehend zerstört. Die Stadt ist stark mit der Erinnerung an den Krieg verbunden, zumindest in kroatischer Musik begegnet sie mir öfter (zum Beispiel auch in Shortys Dok Dunav). Als optisches Mahnmal ist der zerbombte Wasserturm auch heute noch erhalten.

Zur Schlacht um Vukovar gehört auch das Massaker von Vukovar bzw. Ovčara. 250 Personen (Zivilisten und Kriegsgefangene) wurden hier ermordet. Da Thompson “um Vukovar herum” singt, dürfte er genau hierauf anspielen.

Dubrovnik

Springen wir ans andere Ende Kroatiens, ganz in den Süden. Hier liegt Dubrovnik, vielen bekannt als Drehort von Game of Thrones.

Pitaj svaki kamen našeg grada Dubrovnika - Frag jeden Stein unserer Stadt Dubrovnik

Auch Dubrovnik wurde ab Beginn des Krieges belagert. Nicht unwichtig ist an der Stelle, dass Dubrovnik bereits seit 1979 UNESCO-Weltkulturerbe war, trotzdem wurde es bombardiert.

Zadar und Šibenik

Wir schauen etwas weiter nach Norden. Innerhalb Kroatiens gab es damals Gebiete mit hohem Anteil an Serben. Als Kroatien sich unabhängig erklärte, haben diese ihrerseits die Republik Serbische Krajina (RSK) proklamiert. Auf östlicher Seite der Frontlinie zur RSK, noch kroatisch kontrolliert, liegen die Städte Zadar und Šibenik. Die Region um Zadar heißt Ravni Kotari.

Pitaj Zadar i Kotare, zide Šibenika - Frag Zadar und (Ravni) Kotari, die Mauern von Šibenik

Auch Zadar und Šibenik wurden im Herbst 1991 angegriffen. Ziel beider Angriffe war laut den Wikipedia-Artikeln wohl die Unterstützung von JNA-Standorten in den Städten. JNA ist die Jugoslawische Volksarmee, die auf Seite der Serben kämpfte.

Lika

Wir gehen noch etwas weiter nach Norden in die Region Lika, Touristen vor allem bekannt durch die Plitvicer Seen.

Nek’ ti kaže Lika - Möge Lika es dir sagen

Wir haben hier übrigens einen Imperativ in der 3. Person formuliert mit “Neka”, was zu “Nek’” verkürzt wird, ich habe dazu schonmal einen Artikel geschrieben.

Wenn ich die Karten der Republik Serbische Krajina und von Lika vergleiche, würde ich sagen, ein Großteil von Lika war serbisch dominiert, ein kleiner Teil kroatisch. Es gab also definitiv Kämpfe an der Frontlinie in dieser Region. Der Wikipedia-Eintrag zu Lika schreibt von Vertreibungen, Ermordungen und Plünderungen in dieser Region:

Die kroatischen Bewohner wurden vertrieben oder umgebracht und deren Häuser geplündert und niedergebrannt.

Lika gehört zum Gebiet, das 1995 durch die Operation Oluja (Sturm) durch die Kroaten zurückerobert wurde. Dabei waren die Kroaten laut demselben Wikipedia-Eintrag ihrerseits auch nicht zimperlich:

Dieser Teil weist heute noch große Zerstörungen auf, darunter auch solche, die erst bei der Eroberung dieses Gebietes durch kroatische Polizei und Militäreinheiten im Rahmen der Militäroperation Oluja angerichtet wurden. Während der Operation wurden mindestens 150 Serben getötet, Tausende wurden vertrieben oder flüchteten, […]

Velebit

Westlich von Lika schon an der Küste von Kroatien liegt das Velebit-Gebirge, ein auch in “Lijepa li si” von Thompson erwähntes Stückchen Erde.

I Velebit hladan kamen, nek’ ti odgovara - Und möge Velebit, der kalte Stein, dir beantworten

Wikipedia schreibt zum Velebit allgemein, dass noch Minengefahr besteht:

In einigen Gebieten im südlichen Teil des Velebit sollte aufgrund der Minensituation auf Wanderungen abseits von beschilderten Wegen verzichtet werden. Im Gebiet der Tulove Grede sowie des Mali Alan befinden sich immer noch Antipersonenminen aus dem Kroatienkrieg in den 1990er Jahren.

Mostar (Bosnien und Herzegowina)

Zum Schluss wird’s noch etwas kompliziert. Wir befinden uns jetzt im südöstlichen Teil von Bosnien und Herzegowina (in Kroatien oft als BiH abgekürzt).

Je l’ se Gospa hercegovska, Suza naplakala, To upitaj milo moje, Putem do Mostara

Ich spare mir an der Stelle mal die Übersetzung, weil ich es so schon verwirrend genug finde. Gospa hercegovska soll wohl eine Referenz auf eine angebliche Marienerscheinung in Međugorje (ein Dorf in der Herzegowina) sein. Ebenfalls in der Herzegowina in Bosnien und Herzegowina liegt die Stadt Mostar.

Auch in Bosnien und Herzegowina wütete der Krieg und auch in Mostar gab es eine Belagerung. Politisch ist es hier etwas komplizierter, weil in Mostar Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien aktiv am Kriegsgeschehen beteiligt waren. Zerstört wurde in Mostar u.a. auch die Brücke Stari most.

Ich persönlich muss bei der Stari most an Ivo Andrićs Buch “Die Brücke über die Drina” denken. Dort geht es zwar um eine andere Brücke (in Višegrad an der Grenze zu Serbien), beide haben zumindest gemeinsam, dass sie Gebiete mit unterschiedlich religiöser Prägung verbinden und im 16. Jahrhundert erbaut wurden.

Ich finde es etwas auffällig, dass Mostar im Lied vorkommt, weil es in Bosnien und Herzegowina liegt und ich auf die Schnelle nicht erkennen kann, dass dies ein besonders leidvoller oder ruhmreicher Ort für die kroatische Geschichte gewesen wäre (anders als zum Beispiel Vukovar). Vielmehr wurde die Stari most durch kroatische Truppen zerstört. Auffällig ist auch, dass es im Lied nicht als “Frag Mostar” oder “Lass dir von Mostar sagen”, sondern als “Auf dem Weg nach Mostar” vorkommt.

Aber weiter ins Politische will ich es an der Stelle nicht treiben. Ich wollte nur einmal mehr zeigen, was man beim Sprachenlernen anstellen kann, auch wenn man noch nicht alles komplett übersetzen kann (oder vielleicht auch noch gar nichts versteht, denn die Ortsnamen erkennt man weitestgehend auch ohne Sprachkenntnisse).

I do not maintain a comments section. If you have any questions or comments regarding my posts, please do not hesitate to send me an e-mail to blog@stefan-koch.name.