Kurzer japanischer Satz mit viel Grammatik
Das wird ein ungewöhnlicher Blog-Eintrag über die Grammatik in einem einzelnen japanischen Satz. Der Satz kam heute in meinem Japanisch-Kurs vor und ich habe mich gefreut, dass ich alles verstanden habe. Daran sieht man schön, wie das eigene Sprachverständnis doch voranschreitet. Ich weiß noch wie ich vor drei Jahren (als ich mit NativShark angefangen habe) deutlich einfachere Sätze ausknobeln musste.
Hier also der Satz:
心配で仕方ないのは分かるけどさ、信じてあげないと。
Die heute neu gelernte Grammatik war 仕方(が)ない mit einer 〜て-Konstruktion davor. Diese bedeutet, dass man eine starke Emotion oder ein Gefühl nicht unterdrücken kann. Passt eigentlich ganz gut zur alleinstehenden Bedeutung von 仕方がない: “Da kann man nichts machen”.
Was haben wir sonst in diesem Satz noch für Grammatik?
- のは: Verb-Nominalisierung
- けど: aber
- さ: Satzpartikel, um die Intonation des Satzes zu verändern
- 〜てあげる: etwas für jemanden tun
- 〜ないと: müssen
Wie setzt sich das jetzt alles zusammen?
Es geht los mit dem Teilsatz:
心配で仕方ない
Das bedeutet: Es lässt sich nicht vermeiden, sich Sorgen zu machen (oder wörtlicher: “Sorgen lassen sich nicht vermeiden”)
Dieser Teilsatz wird durch のは nominalisiert. Auf diesen ganzen Teilsatz bezieht sich dann 分かる: Ich verstehe, dass es sich nicht vermeiden lässt, sich Sorgen zu machen.
Dazu kommt dann けどさ. けど bedeutet wie oben geschrieben “aber”, さ scheint hinter けど keine besondere Intonation hinzuzufügen, sondern soll den Satz wohl nur natürlicher klingen lassen. Vielleicht könnte man in der deutschen Übersetzung dann “zwar” oder “ja” anfügen. Für solche Feinheiten fehlt mir dann aber doch noch das Sprachniveau. Wir sind jetzt auf jeden Fall schonmal bei: Ich verstehe zwar, dass es sich nicht vermeiden lässt, sich Sorgen zu machen, aber…
Jetzt noch den zweiten Satzteil.
信じてあげないと
信じてあげる für sich bedeutet, jemandem zu vertrauen, einfach mit einer Betonung durch あげる darauf, von wem das Vertrauen-Schenken ausgeht. Fehlt nur noch 〜ないと. Diese Konstruktion wäre in Langform eigentlich 〜ないといけない, kommt aber häufig verkürzt vor (in deutscher Grammatik würde man es eine Ellipse nennen, ich weiß aber nicht, ob man das bei japanischer Grammatik auch so nennen kann).
Insgesamt wird dieser Satzteil dann zu: Du musst ihm vertrauen.
Und damit haben wir den ganzen Satz ausgeknobelt: Ich verstehe zwar, dass es sich nicht vermeiden lässt, sich Sorgen zu machen, aber du musst ihm vertrauen.
I do not maintain a comments section. If you have any questions or comments regarding my posts, please do not hesitate to send me an e-mail to blog@stefan-koch.name.