-
Programming Collective Intelligence: Änderungen der eBay-API (Finding API)
Seit der Veröffentlichung von Toby Segarans Buch „Programming Collective Intelligence – Building Smart Web 2.0 Applications“ hat sich die eBay API verändert. Zusätzlich zur Trading API wurde eine sog. Finding API eingeführt. Von den Änderungen durch die Finding API ist der Aufruf der Suche nach Artikeln betroffen; die Suche nach einer Kategorie und das Auslesen eines einzelnen Objekts bleiben Bestandteil der Trading API.
-
Wer kennt wen über welche Ecken?
Viele Social-Networks binden einen Algorithmus zum Anzeigen der Bekanntschaftskette an, der bis zu einer bestimmten Anzahl von Ecken anzeigt über welche Freunde ich eine bestimmte Person kenne. Größere Plattformen werden für solche Probleme vermutlich ein geeigneteres Datenbankmodell, wie z.B. Graphen-Datenbanken, verwenden. Man kann es jedoch auch mit den verbreiteten Relationalen Datenbanken (RDBMS) umsetzen, wenn man eine kleine Feinheit beachtet.
-
Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeiten
Zur Ermittlung der Ähnlichkeit zweier Mengen oder Messreihen gibt es verschiedene Algorithmen, die jedoch alle etwas unterschiedlich ablaufen und somit auch für unterschiedliche Zwecke besser oder schlechter geeignet sind.
-
Studieren mal anders: Geschwindigkeit von Algorithmen
Auch Studenten werden gemeinhin von den Härten des realen Lebens eingeholt. Wenn man dann Informatik-Student ist, hat man zumindest noch einen Vorteil:
-
Übersicht über Strahlungswerte in Japan
Hinweis: Die Datenerhebung fand einen Monat lang nach der Katastrophe statt. Die dabei gemessenen Werte sind mit neuer Visualisierung immer noch graphisch abrufbar, allerdings kommen keine neuen Werte mehr hinzu.