-
NoSQL: Graph-Datenbanken (neo4j)
Graphen-Datenbanken dienen, wie der Name schon sagt, der optimalen Speicherung von Graphen. Viele Probleme der Informatik lassen sich mit Graphen lösen. Einer langen Erklärung bedürfen Graph-Datenbanken eigentlich nicht, da sie lediglich eine Speicherform für Graphen darstellen und sich so traversieren lassen.
-
NoSQL: Objektorientierte Datenbanken (db4o, ObjectDB)
Objektorientierte Datenbanken oder Objektdatenbanken sind eigentlich für viele heutige Applikation prädestiniert, haben sich allerdings noch nicht durchgesetzt. Stattdessen setzen wir unterschiedliche Ansätze ein, welche relationale Datenbanken für die Applikation in ein objektorientiertes Format umwandeln sollen (ein Beispiel wäre ActiveRecord).
-
Der nächste Schritt auf dem Weg zum semantischen Web
Mit dem Ende der Entwicklungen von XHTML 2 zugunsten von HTML 5 und einer nebenläufigen XHTML-Version (ähnlich wie HTML 4.01 und XHTML 1.1 immer nebeneinander liefen) ist auch RDFa einen Schritt zurückgefallen. Vermutlich auch aus diesem Grund haben Google, Yahoo und Microsoft gemeinsam eine neue Spezifikation für semantische Daten innerhalb von HTML-Dokumenten veröffentlicht. Dabei setzen die Unternehmen auf neue Möglichkeiten mit HTML 5.
-
NoSQL: Key-Value-Datenbanken (MemcacheDB, Project Voldemort, Redis)
Grundsätzlich ist der Key-Value-Store oder die Key-Value-Datenbank eine sehr einfache Speicherform, wie man sie bereits vom Konfigurationsdateien kennt, denn auch bei diesen referenziert ein Schlüssel auf einen Wert. Jedoch erweitern einige moderne Key-Value-Stores das Konzept der Konfigurationsdateien, indem sie nicht nur Strings, sondern auch andere Datentypen, wie z.B. Integer, Booleans, Sets / Listen oder sogar Objekte / Dictionaries als Wert speichern können.
-
NoSQL: Dokumentenorientierte Datenbanken (CouchDB, MongoDB)
DocumentStores oder dokumentenorientierte Datenbanken (Document-oriented Databases) dienen, wie der Name bereits sagt, vor allem dem Speichern von Dokumenten. Über dies hinaus können sich natürlich auch weitere sinnvolle Einsatzzwecke für andere Datentypen ergeben.