-
Bloom- und Counting-Filter - probabilistische Datenstrukturen
Eine nützliche Datenstruktur, wenn man schnell ein Ergebnis braucht, ob etwas definitiv nicht vorhanden ist, sind Bloom-Filter. Sie sind eine probabilistische Datenstruktur, die falsch Positive aufweisen kann. Das bedeutet, dass die Antwort “X befindet sich in der Datenstruktur” nicht unbedingt richtig sein muss. Falsch Negative treten hingegen nicht auf, d.h. die Antwort “X befindet sich nicht in der Datenstruktur” ist immer richtig.
-
Raspberry Pi und Attiny 84V über I2C verbinden
Will man die Funktionalität seines Raspberry Pi um einen Atmel Mikrocontroller, z.B. Atmega oder Attiny erweitern, braucht man irgendeine Kommunikationsstrategie. Ich habe mich hierbei für eine I2C-Schnittstelle entschieden, da eine eigene Implementierung doch sehr umständlich ist (man muss immer auf einen Takt o.Ä. achten und somit doch ein komplettes Protokoll implementieren).
-
Ein-Aus-Schalter für den Raspberry Pi
Im Internet gibt es bereits einige Tutorials, wie man den Raspberry Pi sauber herunterfahren und danach auch wieder hochfahren kann. Diese verwenden jedoch alle zwei getrennte Knöpfe zum Herunterfahren und zum Hochfahren.
-
Internetradio mit dem Raspberry Pi
-
Lichtschranke mit TEMIC K153P anschließen
Unter der Bezeichnung TEMIC K153P gibt es ein Paar von Infrarot-Sendern und -Empfängern. Aus diesen kann man sich mit ganz wenigen zusätzlichen Teilen (Spannungsquelle und Widerstand) eine Lichtschranke für viele verschiedene Einsatzzwecke bauen.