s.koch blog
Kategorien Impressum RSS
Tutorial: Your Own Cloud Computing Tutorial: Betriebssystem-Programmierung

Categories

  • AWS
  • Algorithmen
  • Assembler
  • Betriebssystem
  • Big Data
  • Blockchain
  • C
  • Crawling
  • Croatian
  • Data Science
  • Data-Mining
  • Datenbanken
  • English
  • Fremdsprachen
  • Hacking
  • Hosting
  • Japanisch
  • Kroatisch
  • Linux
  • Maschinelles Lernen
  • Mikroelektronik
  • Molescrape
  • Monitoring
  • Natural Language Processing
  • Networking
  • Niederländisch
  • PHP
  • Python
  • R
  • RFC-Standards
  • Sammelsurium
  • Software Development
  • Software-Entwicklung
  • Spieleentwicklung und -programmierung
  • Suchmaschinen
  • Tools
  • Universität
  • Version Control
  • Virtualisierung
  • Visualisierung
  • Wissensdatenbank
  • May 12, 2019

    Grenzwartezeiten nach und von Kroatien

    • Crawling
    • Data-Mining
    • Molescrape
    • Visualisierung

    Da ich selbst regelmäßig nach Kroatien fahre, habe ich im Sommer 2018 angefangen, die Grenzwartezeiten an allen Grenzübergängen systematisch zu beobachten und auszuwerten. Bei HAK und DARS findet man zwar jeweils die aktuellen Grenzwartezeiten, jedoch ist ein Rückblick auf den vorangegangen Tag oder die vorherige Woche (zur eigenen Reiseplanung) meines Wissens nicht möglich. Genau diese Lücke wollte ich füllen.

    Ganzen Artikel lesen
  • Apr 13, 2019

    Effectively Working with Large PostgreSQL Tables: EXPLAIN and Server Side Cursors

    • Big Data
    • Datenbanken

    At molescrape I am currently storing all crawling results into a PostgreSQL storage. This was a conscious decision after I had experienced the mess you can get into if you choose the best tool for every part of your application and end up with 10 different services you have to maintain and connect (also some form of premature optimization). Thus, I decided to store everything into PostgreSQL until I find out that I cannot handle something in PostgreSQL anymore. At this point I would pull out only this one component into another solution.

    Ganzen Artikel lesen
  • Mar 24, 2019

    Verschlüsselte Home-Partition unter Gentoo automatisch mounten

    • Linux

    Wer zwei verschiedene Festplatten für Root und Home hat und beide verschlüsselt, möchte in der Regel sein Passwort trotzdem nicht zweimal eingeben. Stattdessen kann man die Root-Partition mit einem Passwort schützen, welches man beim Booten eingibt, und die Home-Partition schützt man durch eine Key-Datei, die auf der Root-Partition gespeichert wird.

    Ganzen Artikel lesen
  • Mar 18, 2019

    Ändern eines LUKS2-Devices zu LUKS1 durch Kopieren auf eine neue Partition

    • Linux

    cryptsetup verwendet seit Version 2.1.0 das LUKS2-Format als Standard. Allerdings wollte mein Gentoo initramfs kein LUKS2-Device entschlüsseln, während LUKS1 problemlos funktionierte. Daher musste ich irgendwie meine Gentoo-Root-Partition von LUKS2 auf LUKS1 konvertieren. Der convert-Befehl in cryptsetup funktionierte nicht, weil mein Keyslot nicht luks1-kompatibel sei.

    Ganzen Artikel lesen
  • Jan 22, 2019

    Methodik der Analyse zur Berichterstattung der Bundestagswahl 2017

    • Data Science
    • Molescrape

    Von einem Studenten habe ich eine Anfrage zu meinem Artikel zur Berichterstattung zur Bundestagswahl 2017 erhalten. Deshalb möchte ich an dieser Stelle ein wenig die Methodik hinter der Auswertung erklären.

    Ganzen Artikel lesen
Ältere Einträge Neuere Einträge

s.koch blog

  • RSS Subscribe via RSS

I am a Software Engineer interested in all kinds of different technology. While I still love to try out new things, I recently started to avoid hype technology and prefer mature stuff that does not change so often.